Projektcheckliste |
|
|
Vienna High Tech | Büro | |
Josef Maierhofer | ||
Davidgasse 7/27 | Davidgasse 7/27 | |
A-1100 Wien | A-1100 Wien | |
Tel.: ++43 664 132 59 38 | Tel.: ++43 1 607 10 51 | |
Checkliste für Printangebot :
A
Leiterplatte
Abmessungen der Leiterplatte | Bestückung einseitig/zweiseitig | |
Anzahl der Bestückteile: | Fläche der Bauteile: | |
Anzahl der Netze: | Anzahl der Stützelemente: | |
Anzahl der Anschlüsse | : Sonstiges: |
% Dichte
Ausführung: | SMD beidseitig | SMD einseitig | SMD/bedrahtet einseitig |
SMD/bedrahtet beids | Bedrahtet einseitig | bedrahtet beidseitig | |
.Routing Vorschriften | |||
Placementvorschriften | |||
3,4 und 5 mil Technik | 8 mil Technik | 12 mil Technik | |
Lagenzahl | Lasertechnik | ||
Anzahl Fräsungen/Konturen | |||
Anzahl Präzisionsplacement (mechanische Funktionen) | |||
Powerplanes | |||
Nutzenjob | Einzelnutzen | ||
Fräsplan |
Verfahren: | Autorouting | Manuelles Routing |
EMC Rules relevant | Normenangaben für die Ausführung | |
Lösung vorgegeben | Lösung zu suchen |
% Technologie
B
Unterlagen
Unterlagen: | Schaltplan |
Netzliste | |
Stückliste | |
LP-Herstellerunterlagen für einen Hersteller, mehrere | |
Bestückungsfiles für einen Bestücker, mehrere | |
SW-Dokumentation auf DAT, Disketten, über Netzwerk direkt | |
Änderungsdienste | |
LP-Bestellservice | |
Zwischenunterlagen | |
Kontrollen |
Schaltplan:
In der Regel werden Schaltpläne mit den vorhandenen Datenbankelementen gestaltet und nach Maßgabe der Einteilungsmöglichkeiten des Platzes ausgeführt. Sollen aber zu den Defaulteinstellungen Änderungen ausgeführt werden oder während der Arbeiten Umgruppierungen, Umgestaltungen, etc. ausgeführt werden oder Default-Texte verändert werden, so sind dies zusätzliche Anforderungen, die, wie auch eine hohe Anzahl von Vorgaben für die Schaltplangestaltung, extra zu honorieren sind.
Netzliste:
Standardmäßig werden Netzlisten als automatisch erzeugtes Reportfile mitgeliefert. Sollen aber spezielle Darlegungen ausgeführt werden, so ist dies extra zu bestellen und auch zu zahlen.
Stückliste:
Wir liefern normalerweise die Stücklisten pro Variante in mehreren Ausführungen:
Alle Bauteile insgesamt in 2 Ausführungen
alle Bauteile, die keine Bestückteile sind oder die nicht bestückt werden, samt Legende dazu
Stückliste der Bestückteile in klassischer Stücklistenform
Stückliste der Bestückteile als ECO - Format (Bestellvorlage)
LP-Herstellerunterlagen:
Die Herstellerunterlagen für Leiterplattenhersteller werden gemäß IEC 326 aus folgenden Elementen zusammengestellt: Lagenfiles samt Erstellungsdokumenten und Infos in RS274X - Extended Gerber Format, Bohrfiles samt Erstellungsdokumenten und Info in RS274X - Extended Gerber Format und Excellon CNC6 als Kontrollfilesystem, Mechanische Zeichnung, der gesamte PCB-Job in CADIF 4.0 oder wahlweise in CADIF 6.0 für fertigungsgerechte Netzlistenkontrolle und README.txt mit allen Angaben, wie Bohrtabelle, Unterlagenübersicht, Technologiewerte, Lötaugenbeschreibungen, etc.. Die Daten werden in einem einzigen Files komprimiert (.zip oder .tar compressed) versandbereit zur Verfügung gestellt, wie auch die einzelnen Originale der Files.
Bestückerdaten:
Wir stellen für Leiterplattenbestücker zusätzliche Daten bereit: Bauteilpositionen geordnet nach Package und nach Bestückseite, Rüstliste für die Feederzuordnung. Auf Extrawunsch können die Daten auch direkt in Bestückmaschinenformaten ausgegeben werden, wenn das entsprechende Format angegeben werden kann, oder es wird eben aus Umformatierungen herausgefiltert.
Übergabedaten:
Wir stellen Ihnen die Ergebnisdaten gerne mit FTP-Upload auf Ihren Serverplatz oder übergeben Ihnen alle Daten auf einer CD oder einem DDS DAT Tape mit 4 bis 8 GB.
Änderungsdienste:
Wir wollen bei Änderungsnotwendigkeiten unsere Kunden unterstützen und die Mehrkosten für Sie als Kunde möglichst gering halten. Wir verrechnen Ihnen nur die tatsächlich auflaufenden Mehrstunden und nicht weitere Kosten, die durch Umschichtungen von Terminplänen, etc. entstehen. Wichtig ist, daß Änderungen möglicht klar und bei Erkennen möglichst sofort mitgeteilt werden, sodaß optimale Kostenstrukturen für Sie als Kunde entstehen können.
LP-Bestellservice:
Auf Wunsch können wir Ihnen auch die Leiterplattenbestellung abnehmen und in Ihrem Auftrag abwickeln.
Zwischenunterlagen:
Es kommt vor, daß vor allem bei nicht abgeschlossenen Entwicklungen und entsprechendem Zeitdruck, die teure Variante der begleitenden Leiterplattengestaltung gewählt wird. In einem solchen Organisationsfeld sind oft mehrere Zwischenunterlagen zum Aufbau von weiteren Entwicklungsschritten nötig. Je nach erforderlichen Umfang sind diese Zwischenunterlagen und die implizit gegebenen laufenden Änderungen und Anpassungen ein wesentlicher Kostenfaktor, der im Extremfall ein mehrfaches von dem kosten kann, als es bei einer abgeschlossenen Entwicklung der Fall ist. Der Vorteil ist aber dann, daß mit der Freigabe der Unterlage auch alle Vorarbeiten, wie Datenbankeingaben, Schaltpläne, Mechanikvorgaben für das Board und teilweise Placement bereits erledigt sind und die Zeit zur Unterlagenerstellung kürzer ist, als wenn man von vorne beginnen müsste. Die Gesamt Designzeit ist in einer solchen Variante wesentlich höher und auch die Designkosten sind wesentlich höher als bei fertigen Übergabedokumenten ohne nachträgliche Änderungen.
Kontrollen:
In der Regel erfolgt die Freigabe in 2 Etappen:
1 Kontrolle der neu eingegebenen Bauteile, des Schaltplanes und der Platzierung der Bauteile am Board
2 Freigabe des gerouteten Boards und der Gesamtunterlage
Sollen mehrere Kontrollen ausgeführt werden, so müssen auch mehrere Kontrollunterlagen erstellt werden, die entsprechend höhere Kosten verursachen.
% Unterlage
C Datenbankeingaben
Anzahl der Datenbankbauteileingaben
(projektspezifische Bauteile+Pinanzahl)
vorhandene Datenblätter
Lagerabstimmungen
Lieferantenklärungen
(technisch, terminlich)
In der Regel erstellen wir ein Schaltplanbild und ein Footprintbild und ein Stücklistenbild für jeden neu erstellten Datenbankbauteil zur Kontrolle. Wir benötigen ein technisches Datenblatt, eine Angabe über das gewünschte Package und die Symboldarstellung, Herstellerangaben, Bestellangaben und mögliche Lieferanten, Angaben über die Systemeinreihung (SAP-Nummer, oder CAD-Nummer, oder Rahmensachnummer, etc.), bevor ein Bauteil vollständig eingegeben werden kann.
% DB
D
Termine
Solltermine | Isttermine | |
Arbeitsübernahmebesprechung/Protokoll | ||
Datenblattübergabe für Bauteile | ||
Schaltplanunterlagenübernahme | ||
Leiterplattenvorbesprechung | ||
Datenbankabnahme | ||
Schaltplanabnahme | ||
Printabnahme | ||
Bestellfreigabe | ||
Unterlagenabnahme |
Legt man dem Gesamtaufwand an Stunden eine 40-Stundenwoche zugrunde, so betrachten wir das als Normaltermingestaltung ohne Aufpreise.
Für eine 50-Stundenwoche verrechnen wir 15% Zuschlag zum Gesamtpreis.
Für eine 60-Stundenwoche beträgt der Expresszuschlag 30% des Gesamtpreises.
Eine 72-Stundenwoche hat einen Aufschlag von 50% des Gesamtpreises.
Eine 84-Stundenwoche hat einen Aufschlag von 90% des Gesamtpreises.
% EXPRESS
E
Sonstiges
% SONSTIGES
Designunterlagen
Wir benötigen folgende
Unterlagen als Dokumentation in Papier:
Wir benötigen folgende
Unterlagen als Dokumentation in Datensätzen, bitte Formate und Träger
angeben:
Designkalkulation
Bei uns können Sie Ihr Design(durchschnittliche
Standardausführung der Unterlagen) selbst kalkulieren:
Geschäftsbedingungen:
(in Arbeit)
1 Organisatorisch wird
Ihre Anfrage bei uns bearbeitet und mit einem Angebot beantwortet.
Nach schriftlichem (fernschriftlichem) Bestelleingang
wird gemäß
unserer Auftragsbestätigung die Arbeit so ausgeführt,
wie es in Anfrage, Bestellung und Auftragsbestätigung vereinbart wurde.
2 Größere
Aufträge, die einen Materialeinsatz unsererseits erfordern, müssen
generell
bei Auftragserteilung mit mindestens 25% der vereinbarten
Auftragssumme bevorschußt
werden
und nach einem Etappenplan müssen weitere Teilzahlungen geleistet
werden. Die Arbeits- und Geschäftsbedingungen
für größere
Projekte (> EUR 10 000.- Auftragssumme) werden für solche Projekte
im Zuge des Angebots und der Auftragsbestätigung projektangepaßt
vereinbart
und ausgeführt.
3 Für Leiterplattendesigns,
deren Schaltung wir nicht selbst entwickelt haben, garantieren wir
gemäß den vorgeschlagenen Kontrollen durch den
Auftraggeber (er kontrolliert
an Hand der Ergebnisse die Richtigkeit seiner Vorgaben) nicht für
die Funktion, sondern lediglich dafür, die Vorlagen fehlerfrei übertragen
zu haben und die Normen
und Regeln der Designerstellung eingehalten zu haben. Gewährleistungsarbeiten
für Printdesigns können sich daher nur auf Designfehler
beziehen und nicht auf
Haftungen für die Funktion, sofern diese ihre Ursache nicht in Designfehlern
haben.
4 Auftragsänderungen
während der Arbeit werden von uns folgendermaßen behandelt:
Wir benötigen für größere Änderungen (> 1 Arbeitsstunde)
einen
schriftlichen Auftrag
für die Änderung. Wir entscheiden mit Ihnen gemeinsam, welche
Maßnahme die für Sie kostengünstigste darstellt und Sie
erhalten dann nach
unserem Änderungsangebot
und Ihrem schriftlichen Auftrag dazu mit der Rechnung die Mehrkosten gemäß
Ihrer Anforderung ausgewiesen, wenn die
Gesamtauftragssumme durch
diese Änderungen überschritten wurde.
5 Wird die Auswahl
des Leiterplattenherstellers uns überlassen, so garantieren wir
dafür, daß die gewählte Leiterplattentechnologie dort optimal
ausgeführt
wird und die Qualitätsnormen
laut Ihren Angaben erfüllt sind.
6 Werden Kontrolltermine
vereinbart und Kontrollunterlagen an den Auftraggeber übergeben, so
verschieben sich alle Termine bis zum Einlangen der
Kontrollergebnisse bei
uns. Kontrollergebnisse müssen in Protokollform schriftlich vorliegen.
7 Bei Printdesignarbeiten
ist Voraussetzung für Termineinhaltung und Ergebnis das Vorhandensein
von vollständigen Datenblättern für alle designrelevanten
Daten, wie Schaltplansymbolik,
Mechanische Abmessungen des Gehäuses und Lage und Größe
der Kupferpads und Anschlüsse, Daten über Lötverfahren und
Automatenbestückbarkeit
und Thermische Angaben, Lötvorschriften und Lötverfahren, Einbauvorschriften,
Angaben über Signalfrequenzen, Stromaufnahme
und Versorgungspufferung,
Angaben über notwendige Kühl- und Schirmmaßnahmen, Betriebsspannungen,
etc. eines jeden Bauteils. Einfache Bauteile, wie Widerstände,
Kondensatoren, Dioden,
etc. für Niederspannungsdesigns (< 15 V), müssen nur mittels
Bauform und Miliwattangaben angegeben werden (z.B.: 10W,
0,18W, Chip 0805),
hingegen Leistungswiderstände,
Spannungskondensatoren benötigen sehr wohl Datenblätter und Angaben
über gewünschte Rastermaße bei Achsialbauelementen.
Weiters ist die Antwortzeit für Klärungsfragen so kurz zu halten, daß bei uns keine Arbeitsunterbrechungen auftreten.
Vereinbarte Kontrollunterlagen
und deren Bearbeitung sind für den Auftraggeber verbindliche Abnahmen.
Verzichtet der Auftraggeber auf Kontrollunterlagen, so ist die
Erstunterlage samt Auftragserteilung
verbindlich.
Die Rechnung wird bei
Printdesigns in der Regel (kleinere Aufträge) nach Unterlagenübergabe
gelegt, bei Zahlung innerhalb einer Woche werden 2 %
Barzahlungsrabatt gewährt,
reguläre Zahlungsfrist ist 30 Tage netto und berührt andere Geschäftstätigkeiten
zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer nicht.
8 Entwicklungsarbeiten
bestehen aus mehreren Teilen: (meist größere Projekte) Die Angebotsphase
sieht
die Erstellung eines Lastenheftes mit dem
Auftraggeber vor, sowie
die Festlegung der Terminpläne, Projektorganisation, der Zuständigkeiten
und der Geschäftsbedingungen.
Die Auftragserteilung
erfolgt
durch den Auftraggeber und dies bei erstmaligen großen Neuentwicklungen
für jede Etappe extra gemäß Projektorganisation
und den Geschäftsbedingungen,
die den Projektbedingungen anzupassen sind.
Die Übergabephase
beinhaltet je nach Entwicklungsauftrag (Prototyp oder Serientyp) die Typprüfung,
CE-Zertifizierung nach EMV und
Niederspannungsverordnungen,
die Testläufe vor Ort, Personaleinschulungen und Softwareübergaben
gemäß Pflichtenheft und Geschäftsbedingungen.
Die Rechnungslegungsphase
ist gemäß den projektangepaßten Gecshäftsbedingungen
für größere Projekte nach der Geräteabnahme durch
den
Auftraggeber, spätestens
aber 30 Tage nach Übergabe an den Auftraggeber zu beenden.
Die Bezahlung (Restzahlung)
erfolgt 30 Tage nach Rechnungslegung fristgerecht. Für größere
Projekte, die über einen gewissen größeren Zeitraum hinweg
mehreren Entwicklern
Arbeit bieten, ist eine Vorlaufzeit für den Aufbau einer Projektmannschaft
nebst Ausrüstung von 10 Wochen zu veranschlagen.
Auftragsänderungen
während der Arbeit werden von uns folgendermaßen behandelt:
Wir benötigen für größere Änderungen (> 10 Arbeitsstunden)
einen schriftlichen Auftrag
für die Änderung. Wir entscheiden mit Ihnen gemeinsam, welche
Maßnahme die für Sie kostengünstigste darstellt und Sie
erhalten
dann nach unserem Änderungsangebot
und Ihrem schriftlichen Auftrag dazu mit der Rechnung die Mehrkosten gemäß
Ihrer Anforderung ausgewiesen, wenn die
Gesamtauftragssumme durch
diese Änderungen überschritten wurde. Macht eine Änderung
durch den Auftraggeber die bisherigen Arbeiten oder große Teile davon
zunichte, so sind diese
vor Änderungsbeginn zu bezahlen. Für die aufgelaufenen Kosten
zählt das Datum der schriftlichen Mitteilung bezüglich der
Arbeitsunterbrechung
und die Weiterverwertbarkeit bisheriger Arbeitsergebnisse; für die
Änderungsausführung die Bezahlung der aufgelaufenen Kosten und
das
Vorliegen des schriftlichen
Änderungsauftrages.
9 Für alle Hardwaregeräte
und -entwicklungen gilt die Gewährleistung und die Garantieleistung
ausschließlich für den Gebrauch gemäß
Bedienungsanleitung,
Inbetriebnahmeanleitung, Wartungs- und Serviceanleitung in den spezifizierten
Umgebungen und Betriebsbereichen des Gerätes.
Für erstellte Software
wird die spezifizierte Programmfunktion gewährleistet, bzw. garantiert,
wenn wir selbst die Software installiert haben und ein
Wartungsvertrag besteht.
Haben wir keinen Einfluß und Kontrolle auf Installation und spezifizierte
Anwendung können wir auch dafür nichts
gewährleisten bzw.
garantieren.
10 Wir haben zwar nicht
vor, über Projekte und Leistungen zu streiten. Sollten aber Streitpunkte
auftreten, die nur gerichtlich zu lösen sind, so gilt für
solche Verfahren der
Gerichtsstand
Wien.
ZURÜCK
| Startseite | Dienstleistungen | Partner | High Tech | Firmengeschichte | e-mail |
VIENNA HIGH TECH BÜRO Josef Maierhofer Davidgasse 7/27 Davidgasse 7/27
A-1100 Wien A-1100 Wien